Citroën DSuper 5
Dann mache ich mal doch weiter mit Oldtimern! Vor ein paar Monaten schrieb ich in diesem Blog, dass die Zeit meiner Schrauberei an Oldtimern wohl vorbei sei. Ich schrieb aber auch, dass
Read More...Dann mache ich mal doch weiter mit Oldtimern! Vor ein paar Monaten schrieb ich in diesem Blog, dass die Zeit meiner Schrauberei an Oldtimern wohl vorbei sei. Ich schrieb aber auch, dass
Read More...Beim Lenken vernahm ich ein leises Quietschen und sah vorsichtshalber in den Motorraum, da ich schon eine Vorahnung hatte. Das Domlager der rechten Seite hatte einen gefährlich geringen Abstand zur Spritzwand. Da
Read More...Ein Gastbeitrag von Vivien Rose. Wie ich zu meinem Citroën XM gekommen bin? Dazu muss ich beginnen, wie ich überhaupt zu Citroën kam. Als ich 18 Jahre alt war und frisch meinen
Read More...Nachdem ich mir einen größeren Kompressor gegönnt habe, dachte ich mir, dass es an der Zeit wäre sich endlich auch mal einen Schlagschrauber zuzulegen. Ich habe lange gegooglet und bin dann auf
Read More...Bei dem Saxo meiner Frau hat sich leider das Ausrücklager der Kupplung verabschiedet, welches dann gleich die Andruckplatte mit beschädigt hat. Also musste nach mittlerweile fast 190.000km eine neue Kupplung montiert werden.
Read More...Bei meinem Citroën XM V6 kam während der Fahrt die Meldung, dass das ABS außer betrieb sei. Ein Auslesen des Fehlerspeichers ergab, dass der linke vordere ABS Sensor defekt sei. Das Löschen
Read More...Um meinem XM V6 Exclusive das Klappern auf der Vorderachse abzugewöhnen, habe ich ihm eine komplette Überholung der Vorderachse gegönnt. Wie sich nach getaner Arbeit dann herausstellte, hat diese Überholung nicht nur
Read More...Klappert es auf der Vorderachse, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt, obwohl man schon die Stabiknochen ersetzt hat? Dann sind wahrscheinlich auch die unteren Kugelbolzen ausgeschlagen. Diese sollte man wie die Stabiknochen immer
Read More...Wenn es beim Fahren und/oder Schalten auf Höhe des Beifahrerfußraumes ein mahlendes Geräusch oder ein Klacken gibt, dann ist meist das Zwischenlager der rechten, längeren Antriebswelle ausgeschlagen. Dieses findet man hier im
Read More...Anhand eines TU-Motors, wie er im AX, BX und Saxo verbaut wird, wird hier gezeigt, wie man die radseitige Achswellenmanschette wechselt, ohne umständlich das Gelenk zerlegen zu müssen. Diese Anleitung ist aber
Read More...Bitte die Bilder anklicken, um sie zu vergrößern. Wer seinem BX ein wenig mehr Komfort bescheren möchte, der kann dies z. B. mit einem Tempomat von Waeco machen. Gerade ein GTi Automatik
Read More...
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.