… wenn man nicht sowieso schon alle Teile auf Lager hätte und nicht alles selber machen würde. 😀
Mein vermeintlicher XM-Schnapp (Klick!) hat sich dann doch zu einem XM mit wesentlich größerem Reparaturstau entwickelt, als erwartet.
Folgende Teile musste ich bislang reparieren oder austauschen, dessen Defekt nicht immer direkt beim Kauf ersichtlich war.
- Motorsteuergerät
Defekt: Motor startete nicht; wahrscheinlich eine kalte Lötstelle, die ich bislang nicht gefunden habe. - Verteilerkappe und -Finger
Defekt: Starke Korrosion und Verkokungen. - Hosenrohre
Defekt: Risse, die durch Gun Gum nicht repariert werden konnten. - Zündkerzen
Defekt: Die waren schon sehr abgebrannt und mussten dringend ersetzt werden. - Lambdasonde
Defekt:Laut Bosch haben die nur eine Lebenserwartung von 150.000km. Mit 190.000km wurde es bei meinem XM also langsam Zeit, diese zu wechseln. - Klimakompressor
Defekt: Undichtigkeit an der Welle. - Lichtmaschine
Defekt: Regler defekt und Welle eingelaufen.
Hier gibt es eine Anleitung, wie man die LIMA tauscht: Klick! - Lenkrad
Defekt: Leder sehr stark verkratzt. - Schalthebel
Defekt: Griff gerissen. - Fensterheber vorne rechts
Defekt: Der war schon beim Kauf defekt; gerissen. - Fensterheber vorne links
Defekt: Nach ein paar Tagen riss auch der vordere linke Fensterheber 😉 - Klartextanzeige
Defekt: Schon beim Kauf waren die üblichen Pixelfehler vorhanden.
Hier gibt es die passende Reparaturanleitung: Klick! - elektrische Sitzverstellung Beifahrersitz
Dazu die passende Reparaturanleitung: Klick! - Schalter der elektrischen Sitzverstellung
Defekt: Der gab einfach so seinen Dienst auf; Reparatur nicht möglich, also Ausgetauscht. - Sitzheizung vorne
Defekt: Bei beiden vorderen Sitzen funktionierte die Sitzheizung nicht, da hier einige Drähte durchgebrannt waren.
Das ist aber sehr gut und günstig wieder selber herzustellen: Reparaturanleitung (klick) - Klimapanel
Defekt: Bei eingeschaltetem Licht wurde nicht die Hintergrundbeleuchtung gedimmt, sondern ausgeschaltet. Den Defekt auf der Platine habe ich nicht gefunden, also Austausch. - Nebelscheinwerfer links
Defekt: Einfach nur blind geworden. - Endtopf
Defekt: Ein Loch, also ausgetauscht. - Automatikgetriebeöl
Defekt: Das war einfach alt und musste dringend gewechselt werden.
Und hier findet man die passende Anleitung dazu: Klick! - Motoröl
Defekt: Auch das musste dringend getauscht werden. - Typenschilder auf den vorderen Kotflügeln
Defekt: Diese fehlten, also erneuert. - Doppelwinkel vorne
Defekt: Der untere Teil des Doppelwinkels im Kühlergrill fehlte, also erneuert. - Alufelgen und Reifen
Defekt: Da die hinteren Reifen schon zu alt und die Felgen nicht original waren, habe ich gleich neue Alufelgen (Zender Challenge) und Reifen (225/45 ZR17) montiert. - Winterreifen
Defekt: Leider waren keine Winterreifen beim Kauf dabei. Also gab es neue Winterreifen (205/65 VR15) auf original Speedline SL590 Alufelgen. - Anhängerkupplung
Defekt: Ebenso fehlte die Anhängerkupplung, die an jeden XM gehört 😉 Also gab es für den XM eine originale abnehmaber Citroën Anhängerkupplung (Typ 9427.49), incl. originalem E-Satz.
Wie man so eine Anhängerkupplung montiert, kann man hier nachlesen: Klick!
Alles in Allem hat man aber trotz der entsprechenden Arbeiten und Investitionen einen sehr schönen XM, der einem viel Freude bereiten wird.
© 2011 - 2014, Böse X-Beine & Co.. Alle Rechte vorbehalten.
Seit dem Jahr 2000 schraube ich regelmäßig an meinen Citroëns.
Im „learning by doing“-Verfahren habe ich mir mittlerweile soviel Wissen angeeignet, dass meine Autos seither keine KFZ-Werkstatt mehr von innen gesehen haben.
Dieses Wissen möchte ich mit euch teilen.
Daher dieses Blog mit meinen Erfahrungen, von einem Hobbyschrauber, für Hobbyschrauber.